Englisch

Englisch
*1. Englisch reden und teuflisch meinen.
*2. Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht. (Pennsylvanien.)
Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen, welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, wenn sie dieselbe auch noch so schlecht sprechen. So sagt der in Buffalo erscheinende Weltbürger vom 14. Juni 1851 in einem Artikel über »Pennsylvanisch-deutsche Sprache und Häuslichkeit«: »Was is's, wenn sie (die jungen Bauern) so en ênfellige Schneegans (vornehm erzogenes Mädchen) fun ere silkbonnet Lädy (seidenhütigen Dame) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.«
[Zusätze und Ergänzungen]
*3. Hier geht's langengelsch. (Stettin.)
D.i. grossartig, hoch her. – Langenglisch und kurzenglisch kommt auch beim Auswürfeln der Zeche vor.
*4. Ick waer mit em kortengelsch danzen. (Stettin.)
Ihn durchprügeln, mit dem Begriff des kurzen Processmachens.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Englisch... — Englisch..., Zusammensetzungen mit diesem Adjectiv, die sich hier nicht finden, s. unter dem beigesetzten Substantiv …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Englisch — Das Adjektiv englisch bezieht sich auf: England, den größten Landesteil im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. umgangssprachlich verfälschend Großbritannien (Insel) umgangssprachlich verfälschend das Vereinigte Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch (2) — 2. Ênglisch, adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, von Engeln herkommend, den Engeln eigen, ähnlich u.s.f. Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Englisch (1) — 1. Ênglisch, adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Englisch-Italienischer Pokal — Englisch italienische Pokalwettbewerbe fanden ab den späten 1960er Jahren mit Unterbrechung bis in die 1990er hinein zwischen englischen und italienischen Fußballvereine statt. Dazu zählten vor allem der englisch italienische Pokal (engl. „Anglo… …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-italienische Pokalwettbewerbe — fanden ab den späten 1960er Jahren mit Unterbrechung bis in die 1990er hinein zwischen englischen und italienischen Fußballvereine statt. Dazu zählten vor allem der englisch italienische Pokal (engl. „Anglo Italian Cup“, ital. „Torneo Anglo… …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) — Englisch Niederländischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) — Das spanische Linienschiff »Catalán« im Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-Fußball — auf dem Kleinfeld mit Kronenkorken Englisch Fußball ist ein einfaches Geschicklichkeitsspiel mit einfachstem Material für zwei Spieler, das hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen gespielt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Geschicht …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) — Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife Datum 1655 1660 …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch Fussball — Englisch Fußball auf dem Kleinfeld mit Kronenkorken Englisch Fußball ist ein einfaches Geschicklichkeitsspiel mit einfachstem Material für zwei Spieler, das hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen gespielt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”